In diesem Beitrag wird Step-by-Step ein iSCSI Target Server unter Windows Server 2016 installiert und virtuelle iSCSI Disks erstellt. Danach wird die Disk einem iSCSI Initiator zur Verfügung gestellt.
Grundlegendes zu iSCSI
Topologie
iSCSI (Internet Small Computer System Interface) ist ein Verfahren, welches die Nutzung des SCSI-Protokolls über das Protokoll TCP ermöglicht. Es wird ausschließlich Ethernet eingesetzt.

Der iSCSI Target Server stellt Disks zur Verfügung. Die iSCSI Initiatoren “holen” sich die Disks und können sie verwenden. Die Disk verbleibt physisch am iSCSI Target Server. Die Kommunikation erfolgt über das Netzwerk mithilfe des iSCSI Protkolls.
Der Screenshot zeigt eine Kommunikation eines iSCSI Target Server mit einem Initiator.

IQN
Die Initiatoren kommunizieren mit den iSCSI Target Server über den iSCSI Qualified Name (IQN). Der iSCSI Qualified Name (IQN) ist eine eindeutiger Name für einen Initiator oder ein Target. Jeder iSCSI-Initiator und jedes iSCSI-Ziel muss einen weltweit eindeutigen Namen verfügen.


Quelle: microsoft.com, vmware.com
Wir werden dem IQN im Folgenden noch begegnen.
Scenario
Target Server: DC-01
Initiator: DC-02
Installation des iSCSI Target Server auf DC-01
Die Installation des Target Servers erfolgt im Server-Manager unter Rollen und Features.

Oder mithilfe eines One-Liners in PowerShell.
Install-WindowsFeature -Name FS-iSCSITarget-Server -IncludeManagementTools

Die Installation ist abgeschlossen.
Konfiguration des iSCSI Target Servers DC-01
Nach der Installation im Server-Manager unter Datei-/Speicherdienste – iSCSI den Assistenten für neue virtuelle iSCSI-Datenträger starten.

Speicherort der iSCSI Disk wählen. In meinem Fall C:.

Namen der neuen Disk wählen.

Größe der Disk wählen. Achtung auf Fest Größe und Dynamisch erweiterbar!

Ein neues Ziel wählen.

Der Name des Zielserver wird im IQN hinterlegt.
Hier wird der Zielname gewählt. Dieser kann beliebig gewählt werden. Empfehlung: Name des Target Servers, in meinem Fall DC-01.

Jetzt wird bestimmt, welche Initiatoren (Computer) auf dieses Ziel zugreifen dürfen.
Hier wird der iSCSI Initiator FQDN angegeben, sprich der Computer welcher auf die Disk zugreifen soll.
In meinem Fall soll DC-02 die Disk bekommen, also wird dieser als Zugriffsserver eingetragen bzw. mit Durchsuchen ausgewählt.

Falls für den Zugriff ein Passwort erforderlich sein soll, dann kann dies im nächsten Schritt hinterlegt werden. Die Authentifizierung wird über das CHAP Protokoll durchgeführt.

Vor Abschluss das Getane nochmal überprüfen und die Konfiguration abschließen.

iSCSI Initiator Konfiguration auf DC-02
Am iSCSI Initiator (der Server, der die Disk beziehen soll) muss der iSCSI Initiator Dienst gestartet werden. Diesen findet man im Server-Manager unter Tools.

Mit Ja bestätigen.

Die Eigenschaften des iSCSI Initiator öffnen sich. Jetzt bei Ziel den FQDN des iSCSI Target Server im Feld Ziel eingeben und auf Schnell verbinden… klicken. In meinem Fall ist das DC-01.


Mit OK bestätigen. In der Datenträgerverwaltung (diskmgmt.msc) ist der neue iSCSI Datenträger bereits verbunden und kann verwendet werden.

Die Disk muss noch Online geschalten und initialisiert werden. Danach ein neues Volume erstellen und die Disk ist betriebsbereit.

Weitere Infos auf Technet: iSCSI Target Server Overview
Categories: Windows Server