Das Smartphone sichert sich – sofern konfiguriert – regelmäßig in der Cloud. Ist es kaputt, dann kann das Backup aus der Wolke wiederhergestellt werden, inkl. aller Einstellungen und Apps. Das spart Zeit und Nerven. Wenn auch auf Kosten der Sicherheit. Doch wie sieht es mit dem Windows Desktop-Computer aus?
Ab Windows 7 ist es möglich ein Systemimage mit Windows Bordmitteln zu erstellen. Dieses sichert nicht nur einzelne Dateien, sondern die komplette Festplatte inkl. aller Windows Einstellungen wie den Desktop, die installierten Programme und Apps, die Zertifikate usw… Also: Alles. Was man dazu braucht ist externer Speicherplatz, am besten auf einer USB Festplatte.
Zu finden ist die Systemimage Sicherung in der Systemsteuerung (Windows Taste + X) – System und Sicherheit – Sichern und Wiederherstellen (Windows 7). Ja, dieser Menüpunkt heißt auch unter Windows 8 und Windows 10 so. Keine Ahnung warum.
Der nächste Schritt ist die Angabe des Speicherorts. Ich empfehle eine USB Festplatte als Speicherort zu verwenden.
Falls mehrere Laufwerke erkannt werden (in meinem Fall Volume D), so können hier alle gewählt werden. Ansonsten übernimmt man die Standardeinstellung.
Und schon kann es losgehen.
Nach Bestätigung startet die Sicherung.
Ein Datenträger zur Reparatur kann niemals schaden.
Nach Abschluss ist die Sicherung auf der USB-Festplatte im Ordner WindowsImageBackup zu finden. Der Ordner übernimmt den Namen des Computers . Mein Computername ist TOWER.
Categories: Cyber Security, Windows 10
Danke für das Feedback! Hoffentlich schafft Microsoft den Anschluss in Bezug auf Mobile Devices. Ich bin eher pessimistisch.
LikeLike
Wobei die Windows 10 Mobile Sicherung deutlich effizienter ist, da die Apps selbst nicht, sondern nur deren daten gesichert werden. Ebenso beim Betriebssystem.
Die Windows 7 Sicherung sichert ein komplettes system mit ALLEN Dateien die Sicherung nur wenig kleiner als als das original. Dies ist aber wegen der Desktop Anwendungen auch notwendig.
LikeLiked by 1 person