
Nach den letzten Artikeln der Serie Nano Server, wo es darum gegangen ist eine Server-Rolle zu installieren und zu konfigurieren, geht es in diesem Beitrag um den Domänenbeitritt. Nano kann als Member-Server […]
Nach den letzten Artikeln der Serie Nano Server, wo es darum gegangen ist eine Server-Rolle zu installieren und zu konfigurieren, geht es in diesem Beitrag um den Domänenbeitritt. Nano kann als Member-Server […]
In diesem Teil 5 der Serie Nano Server wird Nano als Web-Server konfiguriert. Dazu wird das Package NanoServer IIS Package installiert. „Just enough“ lautet das Schlagwort. Ideal für Web-Server, welche auch im […]
New-PSSession baut PowerShell Remote-Verbindungen auf, ohne in diese gleich “einzutreten”. In diesem Beitrag zeige ich anhand eines Beispiels wie ganz schnell multiple Verbindungen zu verschiedenen Server-Systemen hergestellt werden können.
Nach Nano Server (Teil 3): Nano Server als File-Server konfigurieren wird nun der Server als DNS-Server konfiguriert. Ohne DNS keine übergreifende Namensauflösung, keine Benutzerfreundlichkeit und auch keine Flexibilität. Nach dem Motto “Just enough” ist Nano […]
… genau dann, aber nur dann, wenn er das richtige Outfit gewählt hat.
In diesem Teil 3 der Serie Nano Server wird Nano als File-Server konfiguriert. Dazu wird das Modul Storage benötigt. “Just enough” lautet das Schlagwort. Wozu einen Server mit Full GUI installieren, wenn […]
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie Nano Server remote verwaltet werden kann. Da Nano nicht lokal administriert wird kann kommt der PowerShell Remote-Verwaltung besondere Bedeutung zu. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem […]
In diesem Beitrag wird ein neues Nano Server Image erstellt, welches in Hyper-V eingebunden wird. Dieser Teil ist Teil 1 und der Auftakt der Serie Nano Server. “Just enough” lautet das Stichwort. […]
Benutzer einer Active Directory Domäne melden sich mit Ihrem Benutzernamen an der Domäne an. Doch nach welchen Regeln wird dieser Benutzername erstellt? V.Nachmane? Nachname? VNachname? Oft kommt es zu einem Tohuwabohu. Administratoren halten […]
Vor Kurzem habe ich in meinem Beitrag Active Directory Schema erweitern das Schema der Klasse User um ein Attribut erweitert. Eine Erweiterung wird meist aus dem Grund durchgeführt um das Attribut mit Werten zu […]
In diesem Beitrag soll gezeigt werden wie mit PowerShell alle Domänen-Computer neu gestartet werden können – ohne einer Enterprise Lösung.
Beim Starten der Windows PowerShell werden Standardmodule geladen und der Ort der Ausführung wird auf c:\users\username festgelegt. Möchte man beim Starten der PowerShell weitere Module laden, einen Alias für einen Befehl erstellen oder […]
In diesem Beitrag beschäftige ich mich mit mit den beiden Parametern Confirm und Whatif. Die beiden gehören zu den sogenannten Risk-Mitigation Parameters. Mitigation bedeutet Milderung. Also quasi Milderung von Schmerzen, nämlich die […]
PowerShell kann in den Simulationsmodus geschalten werden und zwar für die gesamte PowerShell Sitzung. Die Befehle werden dann nicht wirklich ausgeführt. Es wird nur so getan als ob. PowerShell Erfahrene kennen diese Funktion […]
Zwei Dinge sind für den Einstieg in PowerShell unerlässlich: Know-How über die Executionpolicy und das Verwenden der PowerShell Hilfe. Denn mit der Einführung von PowerShell hat auch die Hilfefunktion einen Neustart erlebt: […]