
Windows 10 meldet es hätte keinen Internetzugriff. Das Surfen auf verschiedenen Websites funktioniert aber problemlos. Wie kommt es zu diesem Verhalten? Ein Blick in die Dokumentation des Network Connectivity Status Indicator (NCSI) genügt […]
Windows 10 meldet es hätte keinen Internetzugriff. Das Surfen auf verschiedenen Websites funktioniert aber problemlos. Wie kommt es zu diesem Verhalten? Ein Blick in die Dokumentation des Network Connectivity Status Indicator (NCSI) genügt […]
Es ist kaum zu fassen: Benachrichtigungen wie neue Updates, E-Mails und Skype blenden sich auch dann ein, wenn man gerade eine wichtige Präsentation hält. Sprich: Benachrichtigungen unterbrechen oder stören Präsentationen. Gestern erlebt.
In diesem Beitrag wird Step-by-Step gezeigt, wie mit Mobile Devices auf ein Windows System zugegriffen werden kann. Im Laufe meiner Unterrichtszeit habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Thema Remote-Verbindung für meine Kursteilnehmer […]
In diesem Beitrag wird der Unterschied zwischen IPv6 Link-Local und Global-Unicast Adressen erläutert. Beide Adressen gehören der Gruppe Unicast Adressen an und erstere sind mittlerweile auf fast allen Systemen zu finden.
In diesem Beitrag möchte ich Licht ins Dunkel der temporären IPv6-Adressen bringen, welche auf vielen Windows Rechner zu finden sind. Per Standard erfolgt die automatische IPv6 Einrichtung mithilfe der MAC-Adresse. Dadurch sind IPv6-Adressen […]
Der groß angelegte WannaCrypt Angriff zeigt, dass SMBv1 auf allen kritischen Computern deaktiviert werden sollte. Zuerst sollte abgeklärt werden, ob das überhaupt in einem größeren Rahmen möglich ist. Systeme wie Drucker arbeiten […]
Der Dienst Network Location Awareness dient zur Bestimmung des zu verwendenden Firewallprofils. Man unterscheidet drei verschiedene Firewall-Profile.
Ich lese in Artikel, Blogs und Foren immer wieder, dass Windows die IPv6-Adresse aus der MAC-Adresse bildet. Diesen Prozess nennt man EUI-64, und die Behauptung, dass Windows (ab Vista) das tut ist […]
Die Benutzung der grafischen Oberfläche in Windows 10 lässt viele Herzen höher schlagen. Alles neu und alles anderes, bunter und moderner. Für Administratoren sieht die Sache etwas anders aus. Das ständige Suchen nach […]
Nach dem gestrigen Creators Update ist mir aufgefallen, dass die Eingabeaufforderung verschwunden ist. Also sagen wir mal so, beim Drücken der Taste Windows + X wurde mir immer cmd vorgeschlagen und das […]
In diesem Beitrag soll Step-by-Step demonstriert werden, wie mithilfe von AppLocker das Ausführen von Programmen verhindert werden kann. Dabei konzentriere ich mich auf den Einsatz von AppLocker in Unternehmensnetzwerken.
Das Windows Feature BitLocker (verfügbar auf Windows 10 Pro, Windows 10 Enterprise und Windows 10 Education) verschlüsselt Festplatten. Auf eine verschlüsselte Festplatte kann nur dann zugegriffen werden, wenn diese mithilfe eines Hardware-Moduls […]
Dieser Artikel bezieht sich auf die Installation von WinDump unter Windows und das protokollieren der Netzwerkpakete. WinDump ist ein Netzwerkmonitor der rudimentären Sorte. Das Programm ist die Windows Alternative zum beliebten Tool […]
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie man Remote Desktop auf Windows Server Systemen und auf Windows 10 aktiviert und eine Remote Desktop Verbindung herstellt. Der Turnschuh-Administrator ist tot. Hoch lebe der Remote-Administrator.