
Es hat seinen Grund warum manche meiner Beiträge dann doch noch auf Deutsch veröffentlicht werden. Active Directory Benutzerobjekte haben Attribute. Und diese Attribute haben Voreinstellungen wie z.B. den Anzeigenamen und den Full […]
Es hat seinen Grund warum manche meiner Beiträge dann doch noch auf Deutsch veröffentlicht werden. Active Directory Benutzerobjekte haben Attribute. Und diese Attribute haben Voreinstellungen wie z.B. den Anzeigenamen und den Full […]
Manchmal möchte man gar nicht wissen, wenn es etwas nicht funktioniert. Man möchte es auch nicht sehen. Wenn dieser Zustand eintritt, dann hilft der Parameter SilentlyContinue. Es wird dadurch ruhiger und doch […]
Es tut gut mal wieder auf Deutsch zu schreiben. In regelmäßigen Abständen werde ich über die Entwicklung meines Blogs berichten. Das ist es was ich mir vorgenommen habe. Um den Lesern einen […]
Es war ein Donnerstag, 06:15. Du sitzt gemütlich mit einem Kaffee auf deiner Couch und siehst die Neuigkeiten der Nacht durch. Schon halb am Weg ins Bad liest du die Vorschau einer […]
Der Herbst zieht ins Land und es sind bereits 9 Monate seit der Erstellung meines Blogs vergangen. In diesem Beitrag möchte ich wieder einmal eine Zwischenbilanz ziehen.
Ein Dummyfile ist eine Datei mit beliebiger Größe. Ich verwende diese Dateien häufig als “Platzhalter”. Läuft die Festplatte voll, dann lösche ich die Dummydatei und habe wieder “Luft”.
Liebe Leser! Wer sich über IPv6 schlau machen möchte, der schaut in dieser Zeit nicht bei mir vorbei, sondern auf frankysweb.de. Genau da habe ich nämlich einen Gastbeitrag verfasst: https://www.frankysweb.de/kleine-einfuehrung-in-ipv6/ Viel Spaß […]
Diskpart ist das Tool Nr.1 wenn es darum geht die Festplatte zu partitionieren. Oder eben diskmgmt.msc. In diesem Beitrag soll aber alles in der PowerShell geschehen. Dazu steht das Modul Storage zur […]
Nach etlichen englischen Posts möchte ich mich wieder auf Deutsch melden. Der Sommer geht bald vorbei, und daher werde ich für die ersten 8 Monate meines Blogs ein Zwischenfazit ziehen und meine […]
Der DNS Dienst ist in Segen. Ohne DNS müssten sich Menschen IP-Adressen merken, oder altmodisch Hosts Dateien bearbeiten. DNS bietet also Komfort. Aber leider sind Komfort und Sicherheit keine Freunde. Das bekamen […]
Windows macht mal wieder alles anders. Link-Local Adressen werden bei den meisten Betriebssystemen aus der MAC-Adresse konfiguriert. Nur Windows tut das nicht, wie ich im Beitrag Windows und die IPv6-Adressen (EUI-64) beschrieben habe. Und […]
In diesem Beitrag werden alternative Benutzerprinzipalnamen-Suffixe konfiguriert. Wie immer war es einer der Vorgänger, und einem selbst trifft keine Schuld: Der Domänen-Name ist katastrophal gewählt. Wer möchte bei der Anmeldung an der […]
In diesem Beitrag wird mit PowerShell ein DHCP Server unter Windows Server 2016 installiert. DHCP und NAT sind zwei Dienste, die mit der Zeit an Bedeutung verlieren werden. Schuld daran ist das […]
Seit Ende letzten Jahres habe ich ein Surface Book. Eigentlich kennt man die Geräte-Suche von Mobile Devices, aber auch Windows 10 unterstützt die Suche eines Gerätes, wenn man es nicht mehr findet. […]
Bei der Aktivierung von Routing-Protokollen werden Automatismen angestoßen, welche oft im nachhinein etwas “nachjustiert” werden sollten. Ein Automatismus ist das automatische Aktivieren von OSPF auf allen Interfaces. Die Lösung: Das Konfigurieren von passiven […]