
In diesem Beitrag wird Step-by-Step gezeigt, wie mit Mobile Devices auf ein Windows System zugegriffen werden kann. Im Laufe meiner Unterrichtszeit habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Thema Remote-Verbindung für meine Kursteilnehmer […]
In diesem Beitrag wird Step-by-Step gezeigt, wie mit Mobile Devices auf ein Windows System zugegriffen werden kann. Im Laufe meiner Unterrichtszeit habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Thema Remote-Verbindung für meine Kursteilnehmer […]
Die neue E-Mail-Adressrichtlinie mit der neuen Domäne und den neuen E-Mail Adressen ist hergerichtet. Aber welche Benutzer beziehen ihre E-Mail Adresse aus der Email-Address-Policy und welche nicht? Ausnahmen gibt es fast in […]
Wenn neue Server bereitgestellt werden müssen braucht man Zeit. Bei Nano sieht die Sache anders aus. In wenigen Minuten können hunderte Server erstellt werden. Dieser Artikel ist Teil 8 der Serie Nano Server und […]
In diesem Beitrag wird der Unterschied zwischen IPv6 Link-Local und Global-Unicast Adressen erläutert. Beide Adressen gehören der Gruppe Unicast Adressen an und erstere sind mittlerweile auf fast allen Systemen zu finden.
Windows Defender schützt Windows Systeme vor Schadsoftware. Der Defender ist unter Windows 10 und Windows Server 2016 mit GUI per Standard aktiviert. Bei Nano Server ist das nicht der Fall und deshalb […]
Nach den letzten Artikeln der Serie Nano Server, wo es darum gegangen ist eine Server-Rolle zu installieren und zu konfigurieren, geht es in diesem Beitrag um den Domänenbeitritt. Nano kann als Member-Server […]
In diesem Teil 5 der Serie Nano Server wird Nano als Web-Server konfiguriert. Dazu wird das Package NanoServer IIS Package installiert. „Just enough“ lautet das Schlagwort. Ideal für Web-Server, welche auch im […]
In diesem Beitrag möchte ich Licht ins Dunkel der temporären IPv6-Adressen bringen, welche auf vielen Windows Rechner zu finden sind. Per Standard erfolgt die automatische IPv6 Einrichtung mithilfe der MAC-Adresse. Dadurch sind IPv6-Adressen […]
New-PSSession baut PowerShell Remote-Verbindungen auf, ohne in diese gleich “einzutreten”. In diesem Beitrag zeige ich anhand eines Beispiels wie ganz schnell multiple Verbindungen zu verschiedenen Server-Systemen hergestellt werden können.
Nach Nano Server (Teil 3): Nano Server als File-Server konfigurieren wird nun der Server als DNS-Server konfiguriert. Ohne DNS keine übergreifende Namensauflösung, keine Benutzerfreundlichkeit und auch keine Flexibilität. Nach dem Motto “Just enough” ist Nano […]
… genau dann, aber nur dann, wenn er das richtige Outfit gewählt hat.
In diesem Teil 3 der Serie Nano Server wird Nano als File-Server konfiguriert. Dazu wird das Modul Storage benötigt. “Just enough” lautet das Schlagwort. Wozu einen Server mit Full GUI installieren, wenn […]
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie Nano Server remote verwaltet werden kann. Da Nano nicht lokal administriert wird kann kommt der PowerShell Remote-Verwaltung besondere Bedeutung zu. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem […]
In diesem Beitrag wird ein neues Nano Server Image erstellt, welches in Hyper-V eingebunden wird. Dieser Teil ist Teil 1 und der Auftakt der Serie Nano Server. “Just enough” lautet das Stichwort. […]