
New-PSSession baut PowerShell Remote-Verbindungen auf, ohne in diese gleich “einzutreten”. In diesem Beitrag zeige ich anhand eines Beispiels wie ganz schnell multiple Verbindungen zu verschiedenen Server-Systemen hergestellt werden können.
New-PSSession baut PowerShell Remote-Verbindungen auf, ohne in diese gleich “einzutreten”. In diesem Beitrag zeige ich anhand eines Beispiels wie ganz schnell multiple Verbindungen zu verschiedenen Server-Systemen hergestellt werden können.
Nach Nano Server (Teil 3): Nano Server als File-Server konfigurieren wird nun der Server als DNS-Server konfiguriert. Ohne DNS keine übergreifende Namensauflösung, keine Benutzerfreundlichkeit und auch keine Flexibilität. Nach dem Motto “Just enough” ist Nano […]
… genau dann, aber nur dann, wenn er das richtige Outfit gewählt hat.
In diesem Teil 3 der Serie Nano Server wird Nano als File-Server konfiguriert. Dazu wird das Modul Storage benötigt. “Just enough” lautet das Schlagwort. Wozu einen Server mit Full GUI installieren, wenn […]
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie Nano Server remote verwaltet werden kann. Da Nano nicht lokal administriert wird kann kommt der PowerShell Remote-Verwaltung besondere Bedeutung zu. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem […]
In diesem Beitrag wird ein neues Nano Server Image erstellt, welches in Hyper-V eingebunden wird. Dieser Teil ist Teil 1 und der Auftakt der Serie Nano Server. “Just enough” lautet das Stichwort. […]
Benutzer einer Active Directory Domäne melden sich mit Ihrem Benutzernamen an der Domäne an. Doch nach welchen Regeln wird dieser Benutzername erstellt? V.Nachmane? Nachname? VNachname? Oft kommt es zu einem Tohuwabohu. Administratoren halten […]
Der groß angelegte WannaCrypt Angriff zeigt, dass SMBv1 auf allen kritischen Computern deaktiviert werden sollte. Zuerst sollte abgeklärt werden, ob das überhaupt in einem größeren Rahmen möglich ist. Systeme wie Drucker arbeiten […]
Vor Kurzem habe ich in meinem Beitrag Active Directory Schema erweitern das Schema der Klasse User um ein Attribut erweitert. Eine Erweiterung wird meist aus dem Grund durchgeführt um das Attribut mit Werten zu […]
Der Dienst Network Location Awareness dient zur Bestimmung des zu verwendenden Firewallprofils. Man unterscheidet drei verschiedene Firewall-Profile.
Ich lese in Artikel, Blogs und Foren immer wieder, dass Windows die IPv6-Adresse aus der MAC-Adresse bildet. Diesen Prozess nennt man EUI-64, und die Behauptung, dass Windows (ab Vista) das tut ist […]
Ich hatte vor kurzem die Aufgabe das Active Directory Schema zu erweitern und möchte in diesem Beitrag darüber berichten bzw. die Aufgabe in einer Testumgebung nachspielen und ein Custom Attribute für alle […]
In diesem Beitrag soll gezeigt werden wie mit PowerShell alle Domänen-Computer neu gestartet werden können – ohne einer Enterprise Lösung.
In diesem Beitrag möchte ich mir den Best Practices Analyzer unter Windows Server 2016 näher ansehen. Meiner Erfahrung nach wird der BPA wenig bis gar nicht benützt. Alles muss schnell gehen, die […]
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie das Kennwort für die Verzeichnisdienst-Wiederherstellung auf einem Domain-Controller geändert werden kann.